Reinigung

Gepflegte Anlage = mehr Leistung

Der Wartungsbedarf von Photovoltaikanlagen ist überschaubar. Allerdings erfordert es ein wenig Pflege, Inspektionen und Instandhaltungsarbeiten damit Ihre Anlage den optimalen Ertrag erwirtschaften kann.
Ihre Photovoltaikanlage ist das ganze Jahr den verschiedensten Witterungungsbedingungen ausgesetzt. Je stärker die Verschmutzung, desto weniger Sonnenstrahlung kann von den Modulen verarbeitet werden und desto weniger Leistung erbringt die PV-Anlage. Deshalb ist es wichtig, die Solaranlage von Zeit zu Zeit von Schmutz und kleinen Defekten zu befreien. Genauso wichtig wie das regelmäßige Reinigen ist die Wartung Ihrer Photovoltaikanlage, hier sollten Solarmodule, Kabel, Montagesystem, Wechselrichter und Zähler einer Sicht- und Funktionskontrolle unterzogen werden.
Bei einer fachmännischen Sichtprüfung lässt sich schnell erkennen, ob die Photovoltaik-Module noch dicht sind, das Montagesystem noch stabil und die Steckverbindungen sicher sind. Kleine Mängel, die den Ertrag der Solaranlage beeinflussen, werden so schnell gefunden und behoben.

Wann und wie oft soll eine Photovoltaikanlage gereinigt werden?

Für die regelmäßige Reinigung der verschmutzten Module gibt es keine Vorgabe, sondern dieses liegt im eigenen Ermessen des Betreibers. Jedoch bei einer stärkeren Verschmutzung, zum Beispiel bei Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben oder an stark befahrenen Straßen, ist es sicherlich sinnvoll die Anlage, ein bis zwei Mal im Jahr fachgerecht Reinigen zu lassen. Die Erfahrung zeigt das der Ertrag einer PV-Anlage durch starke Verschmutzungen um bis zu 15 Prozent gemindert werden kann.

Wenn Ihre Solaranlage die größtmögliche Menge an Strom produzieren soll, ist eine Überprüfung und Reinigung in regelmäßigen Abständen unerlässlich. Die Annahme dass Regen und Schnee für eine Reinigung der Solaranlage sorgen, trifft hier nur teilweise zu.
Zwar kann Regen Staub und lose Verschmutzungen fortspülen, jedoch betrifft das nur einen kleinen Teil der Verunreinigungen. Vogelkot, Moosbildungen, Flechten usw. verhindern hier den optimalen Wirkungsgrad Ihrer Anlage.